-
Gesundheits- und Sicherheitshinweise für elektrochemische Gassensoren
2025/09/15CiTiceL-Elektrochemische Gassensoren sind versiegelte Bauteile, die im Normalbetrieb keine chemischen Gefahren darstellen und den Vorschriften der "Control of Substances Hazardous to Health Regulations (COSHH)" sowie dem Arbeitsschutzgesetz (Health and Safety at Work Act) von 1974 entsprechen. Lecks können jedoch auftreten...
Mehr erfahren -
Die Gebrauchsanweisung für elektrochemische Sensoren
2025/09/15Der Sensor besteht aus drei Elektroden: der Arbeitselektrode, der Gegenelektrode, der Hilfselektrode. Die Referenzelektrode fungiert als stabiler Potentialpunkt und ist mit der Arbeitselektrode verbunden, wodurch eine relativ genaue...
Mehr erfahren -
Die Lagerung von elektrochemischen Gassensoren
2025/09/15Punkt 1. Sensoren dürfen nicht länger als sechs Monate gelagert werden und müssen in einem verschlossenen Behälter bei 0–20 °C in einer sauberen Umgebung aufbewahrt werden. Punkt 2. Sensoren sollten nicht in Umgebungen mit Flüssigkeitsdämpfen und organischen Dämpfen gelagert oder verwendet werden, ...
Mehr erfahren -
Einige Dinge, die man über elektrochemische Sensoren wissen sollte
2025/09/15Das Kernprinzip elektrochemischer Sensoren sind elektrochemische Reaktionen, die das Konzentrationssignal des Zielgases (oder Analyten) in ein messbares Strom- oder Spannungssignal umwandeln. Basierend auf kontinuierlicher praktischer Erfahrung im Einsatz elektrochemischer...
Mehr erfahren -
Ist ein Propylen (C₃H₆)-Leck immer schwer zu erkennen? „Olfaktions“-Upgrade-Plan für alte petrochemische Anlagen
2025/09/12I. Warum werden Spuren von Propylen (C₃H₆)-Leckagen immer übersehen? In einem Bereich einer Ethylenanlage bemerkte ein Bediener eine geringe Leckage an der Dichtung eines Propylenkompressors, aber das tragbare Messgerät zeigte „0 ppm“. Es schlug erst Alarm, als die Konzentration stieg...
Mehr erfahren -
Schutz vor Schwefelwasserstoff (H₂S): Die tödliche Krise hinter dem Geruch nach faulem Ei
2025/07/10I. Die doppelten Gesichter von H₂S: Warnung und extreme Toxizität im Nebeneinander Schwefelwasserstoff (H₂S) hat einen einzigartigen "Geruch nach faulem Ei", ist jedoch zugleich ein hochgiftiges Neurotoxin. Er kann bereits in niedrigen Konzentrationen (0,13 ppm) durch den Geruchssinn wahrgenommen werden, doch hohe...
Mehr erfahren