Moderne Sensoren unterscheiden sich stark in ihren Prinzipien und Strukturen. Wie man auf Basis spezifischer Messziele, -objekte und -umgebungen einen Sensor vernünftig auswählt, ist das erste Problem, das bei der Messung einer Größe gelöst werden muss. Sobald der Sensor festgelegt ist, können auch die unterstützenden Messmethoden und -geräte bestimmt werden. Der Erfolg der Messergebnisse hängt größtenteils davon ab, ob der Sensor angemessen ausgewählt wurde.
Mehr erfahrenPunkt 1. Wie oft muss der Sensor neu kalibriert werden? Der Zeitraum zwischen Erstkalibrierung und erneuter Kalibrierung hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Betriebstemperatur, Luftfeuchtigkeit, Druckbedingungen und die Art der Gase ...
Mehr erfahrenChlor (Cl₂) ist ein hochgiftiges, stark oxidierendes und ätzendes Gas. Es reizt stark die Augen und die Atemwege, und hohe Konzentrationen können für Personen lebensbedrohlich sein. In industriellen Umgebungen, in denen Chlor vorhanden sein könnte, ...
Mehr erfahrenChlor (Cl₂) ist ein starkes Oxidationsmittel und korrosiv. Bei der Verwendung von Cl₂ zur Prüfung bestimmter Gassensoren sollten korrosionsbeständige Materialien im Prüfsystem eingesetzt werden. Polytetrafluorethylen (PTFE) oder verchromte und polierte Edelstahlteile ...
Mehr erfahrenDruckänderungen sind ein entscheidender Umweltfaktor, der die Genauigkeit der Messergebnisse und die Zuverlässigkeit von Gasmessgeräten direkt beeinflusst und häufig übersehen wird. In Umgebungen wie d...
Mehr erfahren2025-09-15
2025-09-15
2025-09-15
2025-09-15
2025-09-15
2025-09-15